Bauen für Wohnen und Gewerbe

Mit baulichen Aktivitäten schaffen wir Bedingungen die jahrzehntelang auf uns und unsere
Umwelt einwirken. Deshalb ist es besonders wichtig hier sorgfältig zu planen und
Auswirkungen zu bedenken. Es beginnt mit der nachhaltigen Entwicklung der notwendigen Flächen für Wohnen und Gewerbe, unnötiger Flächenverbrauch ist zu vermeiden, Versiegelung auf das absolut notwendige zu beschränken.

Deshalb wollen wir:

  • Mehrgenerationswohnen, Wohnanlagen mit Gemeinschaftsbereichen und z.B., Gemeinschaftsgärten für Jung und Alt fördern; dabei Wohnungen für Flüchtlinge einplanen um die Integration durch nachbarschaftliches Zusammenleben zu erleichtern
  • Mietwohnungsbau in allen neuen Plangebieten berücksichtigen
  • Verdichtetes Wohnen (z. B. Reihenhäuser) fördern
  • Baugebiete naturnah, flächenschonend und nachhaltig entwickeln
  • Ökologisches Bauen fördern
  • Bevorzugt bereits erschlossene Innerortsflächen für bauliche Entwicklung nutze
  • Nahwärmenetze in Baugebieten als Standard setzen
  • Die Pflichtaufgabe „Kommunale Wärmeplanung“ konstruktiv begleiten
  • Chancen für kommunale Wohnungsbaugesellschaft oder Wohnungsbaugenossenschaft untersuchen
  • Gewerbeflächen nur an Interessenten die möglichst viele Arbeitsplätze schaffen vergeben